Lese - Rechtschreib - Praxis

Ulrike Sonthof - Michelstadt

Qualifizierte Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche

Was sind LRS und Legasthenie?

"Du musst mehr üben!" Sie kennen diesen Satz?

Immer wieder ist er unter Diktaten und Hausaufgaben ihres Kindes zu lesen, die erstaunlich viele Fehler und entsprechend schlechte Noten aufweisen. Dabei üben Sie bereits Tage vor einem Test mit ihrem Kind die aktuellen Lernwörter. Allerdings stellen Sie fest, dass es bei jedem Durchgang neue und andere Rechtschreibfehler macht. Verständlich, dass dieses offensichtlich sinnlose Vorgehen für Sie und ihr Kind frustrierend ist. Wenn auch regelmäßiges Üben nicht zum Erfolg führt, könnten eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche der Grund sein.

 

Für ihr Kind besteht in diesem Fall die Gefahr, durch mangelnde Lese- und Rechtschreibkenntnisse auch in den anderen Schulfächern nicht ausreichend zurechtzukommen. Eine nicht behandelte Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie kann deshalb zu einer Beeinträchtigung der gesamten schulischen und somit auch der persönlichen Entwicklung eines Menschen führen.

 

Auch heute noch begegnen Menschen, welche die Rechtschreibung nur mühsam erlernen, dem Vorurteil, dumm oder faul zu sein. Dabei sind die Betroffenen häufig mathematisch-technisch oder auch musisch begabt, bei manchen findet man sogar eine überdurchschnittliche Intelligenz.

 

Inzwischen weiß man, dass bei etwa zehn Prozent der Schüler eines Jahrgangs (also bei zwei bis drei Schülern pro Klasse) diese Teilleistungsschwäche vorliegt. Fachleute unterscheiden zwischen Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und Lese-Rechtschreibschwäche. Grundlage für diese Unterscheidung sind die unterschiedlichen Ursachen sowie die voraussichtliche Dauer der Beeinträchtigung der Betroffenen.

 

Legasthenie bezeichnet eine erhebliche Beeinträchtigung in der Lese- und Rechtschreibfertigkeit, die wohl erblich bedingt ist. Hat ein Elternteil Legasthenie, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Kind selbst eine Lese- und/oder Rechtschreibstörung entwickelt. Außerdem wird angenommen, dass die Fähigkeit im Gehirn, visuelle und auditive Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten bei Legasthenie beeinträchtigt ist.

 

Bei einer Lese-Rechtschreibschwäche lassen sich die Schwierigkeiten beim Erlernen der Rechtschreibung mit den folgenden Gründen erklären:

- Nicht ausreichender Unterricht (Unterrichtsausfall, mangelnde didaktische Unterstützung)

- Neurologische oder psychische Erkrankungen

- Aufmerksamkeits- oder motorische Störungen

- Einschränkungen im Seh- oder Hörvermögen